Ausflug der Grundschule in den Rostocker Zoo

Am 21. Juli 2025 erlebten die Schüler und Schülerinnen  der Grundschule Insel Poel einen aufregenden Tag im Rostocker Zoo. Bei zum Glück trockenem Wetter machten sie sich mit dem Bus auf den Weg, und die Vorfreude der Kinder war förmlich spürbar. Der Schulförderverein hatte dankenswerterweise die Zooführung für alle gesponsort, was diesen Ausflug zu einem ganz besonderen Erlebnis machte. Die Kinder hatten die Möglichkeit, viele verschiedene Tierarten zu beobachten und viel über deren Lebensräume und Verhalten zu lernen. Die Zooführung war nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam.

Im Namen aller Schüler und Schülerinnen möchten wir uns herzlich beim Schulförderverein bedanken! Die finanzielle Unterstützung hat es ermöglicht, diesen unvergesslichen Tag in dieser Form zu erleben.

Wir sagen „Dankeschön, liebe Frau Wiederhold!“ für die Begleitung durch unser Schulgartenjahr.

Wir sagen „Dankeschön, liebe Frau Wiederhold!“ für die Begleitung durch unser Schulgartenjahr.

Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klasse 4 waren sehr neugierig, als Sie, Frau Wiederhold, im März vor einem Jahr zu ihnen in den Sachunterricht kamen und für jedes Kind ein kleines Briefchen mit Samen vorbereitet hatten. Sie konnten die Kinder mit Ihrer liebevollen Erklärung für die Pflege von Pflanzen begeistern, so dass alle motiviert und voller Freude auf den ersten Tag im Schulgarten warteten.

Dort standen Sie den Kindern nun während der Gartensaison Woche für Woche zur Seite und gaben Ihr Wissen und Können an die jungen Schulgärtner und Gärtnerinnen weiter. Und Sie brachten nicht nur mit Ihren Anleitungen, Hinweisen und Tipps den Kindern neue Kompetenzen bei, sondern verzauberten sie auch mit Ihren Geschichten oder Berichten über Ihre Erfahrungen. Sie schafften es, die Kinder mit Ihrer Liebe und Leidenschaft zum Garten und zur Natur anzustecken. Die Grundschulkinder machten mit Ihnen eine ganz besondere Erfahrung im Unterricht. Wir danken Ihnen sehr, dass Sie unseren Kindern diese Erfahrungen mit Kopf, Herz und Hand als schulisches Lernen an einem anderen Ort, dem Schulgarten, ermöglicht haben. Wir danken Ihnen für diese Unterstützung unserer Grundschule in jeder Gartensaison seit 2019. Wir sind auch traurig, dass wir nun im Schulgarten ohne Sie arbeiten. Aber vielleicht schauen Sie ja gern das ein oder andere Mal vorbei, wenn Sie in Ihren Garten gehen. Wir wünschen Ihnen auf alle Fälle alles Gute – nicht nur in Ihrem Garten, sondern für alles, was Sie vorhaben oder tun.

Wir verabschieden Sie ganz herzlich:
die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4,
alle anderen Kinder, die Sie im Schulgarten begleitet haben,
sowie die Lehrerinnen der Grundschule und auch Schulleiterin Frau Seifferth
(Text: Petra Münse)

Sportliche Begeisterung bei „Ball über die Schnur“ – Unsere Schule überzeugt!

Am 12.11.24 nahmen einige Kinder der Klasse 3 und 4 mit viel Einsatz und Teamgeist an einem spannenden „Ball über die Schnur“-Turnier teil. Mit zwei Mannschaften starteten wir in unterschiedlichen Altersklassen und zeigten, dass sportlicher Ehrgeiz, Fairplay und Zusammenhalt an unserer Schule großgeschrieben werden. Unser Team der Jahrgangsstufe 4 schaffte es in einem spannenden Wettkampf, sich den 5. Platz von 7 teilnehmenden Mannschaften zu sichern. Noch erfolgreicher war unser Team der Jahrgangsstufe 3, das sich mit viel Energie und einem starken Spiel den 1. Platz von 6 Mannschaften erkämpfte! Mit einer nahezu fehlerfreien Leistung konnten sie die Konkurrenz hinter sich lassen und freuten sich verdient über den Sieg.

Wir sind unglaublich stolz auf beide Teams, die unsere Schule mit Begeisterung und Einsatz vertreten haben. Ein großes Dankeschön geht auch an die betreuenden Lehrer:innen und Eltern, die unsere Teams tatkräftig unterstützt und motiviert haben sowie an die Tarnow-Schule für die Durchführung des Turniers.

Herzlichen Glückwunsch an unsere jungen Sportler:innen – wir freuen uns schon auf die nächsten sportlichen Herausforderungen!

Die 3. Handwerker-Live-Stunde in unserer Schule


Am 14.11.2024 konnten wir Dank des Engagements der Peter-Jensen-Stiftung und des Fachbetriebs Olaf Steimel aus Wismar den Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse zum 3. Mal den vielfältigen und abwechslungsreichen Beruf des SHK-Anlagenmechanikers in all seinen Facetten vorstellen. Am Ende des Projekttags zeigten 10 Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse für diesen Beruf und haben sich verbindlich für einen Praktikumsplatz angemeldet.
Wir danken Vanessa Kober von der Peter-Jensen-Stiftung, der Firma Olaf Steimel sowie Tobias Lepsow für Ihre großartige Unterstützung und verlässliche Zusammenarbeit.

Josepha Pertsch
Koordinatorin für Berufsorientierung

Angeln macht Schule

Auch in diesem Schuljahr war bei uns der Landesanglerverband zu Gast und hat den Schülern und Schülerinnen der 6a und 6b allerhand wissenswertes über Fische und deren Lebensraum beibringen können.

An zwei Projekttagen ging es für die Schülerinnen und Schüler nach Kirchdorf an den Hafen, dem wohl schönsten außerschulischen Lernort wenn es ums Angeln geht.

Neben dem Angeln gab es eine kleine Fischkunde. Wie erkenne ich Barsche? Warum haben nur einige Fische eine Fettflosse?

Die Handwerkerschule- Eine Projektwoche zu Ausbildungsberufen im Handwerk

 

Vom 01.07. bis 05.07.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Regionalen Schule Insel Poel die Möglichkeit, unterschiedliche Berufe im Handwerksbereich kennenzulernen und schöpferisch tätig zu werden. Mit Kopf, Herz und Hand wurden u.a. ein „Heißer Draht“, ein Verlängerungskabel, ein Halma-Spiel sowie eine Handyhalterung gebaut und an verschiedenen Stationen die Grundlagen des Maurerhandwerks ausprobiert. Wir danken Tobias Lepsow von der Kreishandwerkerschaft Nordwestmecklenburg sowie der Firma KIS aus Wismar, der Schubert GmbH aus Wismar, der Firma R&M sowie dem Baugeschäft Manfred Post GmbH für ihren großartigen Einsatz in der Woche. Wir freuen uns auf die nächste Handwerkerschule im Schuljahr 2024/2025!

Josepha Pertsch Koordinatorin für Berufsorientierung

Schattentheater Klasse 7

Die Klasse 7 führte am 12.03. für die Kinder des „Poeler Kükennest“ gleich zwei Schattentheaterstücke auf. Gemeinsam mit Frau Steinhagen wurden die Stücke geplant und geprobt. 

Zunächst begeisterte „Bärlein Taps“ die Kinder. Im Anschluss konnten die „Küken“ verfolgen, wie aus der „Raupe Nimmersatt“ ein Schmetterling wurde.

 

Berufsorientierung zum Anfassen und Staunen

Dank der großartigen Unterstützung der Peter-Jensen-Stiftung und der engagierten sowie motivierten Mitarbeiter der Firma Raik Wulff konnte in diesem Schuljahr erneut die Handwerker-Live-Stunde mit der 9. Klasse durchgeführt werden.

Hierbei erhielten die Schülerinnen und Schüler einen ganztägigen Einblick in den Bereich „Sanitär, Heizung und Wasser“. Mit viel Tatkraft, Freude und Interesse bauten sie in Gruppen u.a. eine Bank aus Abwasserrohren für ihren Klassenraum, stellten Produkte aus Kupferrohren her und lernten die Funktionsweise einer Fußbodenheizung kennen. Raik Wulff schilderte gewohnt offen, humorvoll und spannend seinen Werdegang zum selbstständigen Einzelunternehmer und weckte dadurch das Interesse einiger Schülerinnen und Schüler für den Beruf des Anlagenmechaniker bzw. der Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Frau Kober von der Peter-Jensen-Stiftung stellte passend dazu in einer informativen und unterhaltsamen PowerPoint Präsentation alle wesentlichen Informationen dar, die Lust auf das Handwerk machten. Wie erfolgreich dieses Projekt für alle Beteiligten ist, zeigt sich, wenn Herr Wulff mit Begeisterung erklärt, dass er durch das Projekt im vergangenen Schuljahr 2022/23 einen Schüler unserer Schule ab Sommer 2024 als Auszubildender bei sich eingestellt hat.

Wir danken Frau Kober von Peter-Jensen-Stiftung sowie dem Team der Firma Raik Wullf für diesen eindrucksvollen und außergewöhnlichen Schultag und freuen uns auf die nächste Handwerker-Live-Stunde im Schuljahr 2023/2024.

Josepha Pertsch

Koordinatorin für Berufsorientierung

Klassenzimmerstück „lauwarm“

Die 10. Klasse durfte am 23.10.23 das Klassenzimmerstück „lauwarm“ mit Sebastian Hammer sehen. Die Aufführung wurde vom CSD Deutschland e.V. unterstützt und ist Teil eines queeren Bildungsprojekts. Das Stück erzählt die Geschichte eines jungen Mannes auf der Suche nach seiner sexuallen Identität. Wir waren sehr bewegt von der Aufführung und gehen mit einigen Antworten und vielen neuen Fragen aus der Aufführung.

 

Was ist „lauwarm“? 

lauwarm

von Sergej Gößner

Inszenierung von Stephanie Rolser für das Theater der Altmark ab Klassenstufe 9

Ein junger Mann erzählt von der Suche nach seiner sexuellen Identität.

Hineingeboren in eine Ringerfamilie wächst er mit einem archetypischen Bild von Männlichkeit vor Augen auf. »Wäre lieber ’n Mädchen geworden«, meint sein Vater. Das stimmt aber nicht, als Junge fühlt er sich eigentlich ganz wohl. Muss man denn entweder in die eine oder in die andere Schublade gezwängt werden? Rosa oder blau? Einhorn oder Rennauto? Oder in eine Fußballmannschaft? In den Schwimmverein? Auf einmal ist sie da – onanieren, masturbieren, Achselhaare – die Sexualität. Zumindest bei den anderen, denn er ist eher ein Spätzünder. Aber da ist noch etwas. Er selbst kann es nicht sehen; nur die, die ihn »Weichei«, »Homo« oder »Schwuchtel« nennen, wenn es auf dem Pausenhof zu Streitereien kommt. Ist er schwul? Nein, falsche Schublade. Klar, er findet Jungs gut. In die Halle, in der muskulöse Männer in hautengen Trikots miteinander ringen, traut er sich nicht mehr. Wer weiß, was dort mit ihm passiert. Aber Mädchen mag er eben auch, Julia, Caro, Lisa oder Magdalena, Mädchen und Frauen, in die er unsterblich verliebt war und die ihm das Herz gebrochen haben. Ist das nur eine Phase, ein Prozess – oder ist das Sein im Dazwischen nicht auch eine Möglichkeit?

Angeln macht Schule- Projekttag mit dem Landesanglerverband

Grundel, Stichling und Co. war für die Schüler*innen der 6. Klasse am 25.09. und 27.09. das Thema.

Unsere Schule hatte Besuch vom Landesanglerverband mit ihrem Infomobil. Den aquatischen Lebensraum und die Wirbeltiere live entdecken, das war an diesen beiden Tagen Programm. 

Die Schüler*innen konnten hautnah erkunden, welche Lebewesen in der Ostsee und auch sonst in den Gewässern Mecklenburg- Vorpommerns zu finden sind. Mit viel Geduld und einer Menge spannender Informationen leiteten die beiden Herren uns durch den Vormittag.