Wir sagen „Dankeschön, liebe Frau Wiederhold!“ für die Begleitung durch unser Schulgartenjahr.

Wir sagen „Dankeschön, liebe Frau Wiederhold!“ für die Begleitung durch unser Schulgartenjahr.

Die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klasse 4 waren sehr neugierig, als Sie, Frau Wiederhold, im März vor einem Jahr zu ihnen in den Sachunterricht kamen und für jedes Kind ein kleines Briefchen mit Samen vorbereitet hatten. Sie konnten die Kinder mit Ihrer liebevollen Erklärung für die Pflege von Pflanzen begeistern, so dass alle motiviert und voller Freude auf den ersten Tag im Schulgarten warteten.

Dort standen Sie den Kindern nun während der Gartensaison Woche für Woche zur Seite und gaben Ihr Wissen und Können an die jungen Schulgärtner und Gärtnerinnen weiter. Und Sie brachten nicht nur mit Ihren Anleitungen, Hinweisen und Tipps den Kindern neue Kompetenzen bei, sondern verzauberten sie auch mit Ihren Geschichten oder Berichten über Ihre Erfahrungen. Sie schafften es, die Kinder mit Ihrer Liebe und Leidenschaft zum Garten und zur Natur anzustecken. Die Grundschulkinder machten mit Ihnen eine ganz besondere Erfahrung im Unterricht. Wir danken Ihnen sehr, dass Sie unseren Kindern diese Erfahrungen mit Kopf, Herz und Hand als schulisches Lernen an einem anderen Ort, dem Schulgarten, ermöglicht haben. Wir danken Ihnen für diese Unterstützung unserer Grundschule in jeder Gartensaison seit 2019. Wir sind auch traurig, dass wir nun im Schulgarten ohne Sie arbeiten. Aber vielleicht schauen Sie ja gern das ein oder andere Mal vorbei, wenn Sie in Ihren Garten gehen. Wir wünschen Ihnen auf alle Fälle alles Gute – nicht nur in Ihrem Garten, sondern für alles, was Sie vorhaben oder tun.

Wir verabschieden Sie ganz herzlich:
die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4,
alle anderen Kinder, die Sie im Schulgarten begleitet haben,
sowie die Lehrerinnen der Grundschule und auch Schulleiterin Frau Seifferth
(Text: Petra Münse)

Fragebogen des Sozialausschusses- Elterninformation

                                                                                                                               Insel Poel, 2.April 2025

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler!

 

Im Rahmen der Tätigkeit im Sozialausschuss der Gemeinde Insel Poel haben wir, die Vertreter, für die Schülerinnen und Schüler der Hans Lembke Schule Insel Poel einen Fragebogen erarbeitet, um zu sehen, wie sich Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit auf der Insel in unserer Gemeinde betätigen und was sie sich wünschen.
Der Sozialausschuss ist sehr daran interessiert zu helfen und sich für weitere Freizeitangebote einzusetzen. Wir werden mit euren Wünschen an die Gemeindevertretung herantreten und versuchen Angebote zu unterstützen und zu verbessern.

Der Fragebogen wird anonym bearbeitet, ohne Namen und Klasse zu nennen!

Die Dauer der Bearbeitung des Fragebogen dauert ca. 10 – 15 Minuten!

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule (Klassen 1-4) erhalten den Fragebogen von der Klassenleitung und füllen den Fragebogen mit Hilfe der Eltern innerhalb einer Woche in Ruhe zu Hause aus und geben den Fragebogen ausgefüllt an die Klassenlehrerin zurück.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 erhalten den Fragebogen von der Klassenleitung und füllen ihn in der Klassenleiterstunde aus und geben ihn nach Bearbeitung an die Klassenleitung zurück.

Wir bedanken uns und freuen uns auf eure Mitarbeit!

Mit freundlichen Grüßen
Sozialausschuss der Gemeinde Insel Poel

Altschülertreffen 2025- Start Kartenverkauf ab dem 05.Mai 2025

Der Countdown läuft.

Liebe Altschülerinnen und Altschüler  und ehemalige Kolleginnen und Kollegen der  Schule Insel Poel,

ab dem 05.Mai 2025 sind die Karten für das Altschülertreffen in der Kurverwaltung erhältlich.  Im Inselblatt ist uns ein kleiner Fehler unterlaufen. Selbstverständlich startet der Verkauf am Montag.

Unsere ehemaligen Kolleginnen und Kollegen haben die Möglichkeit über unser Schulbüro ihre Karte für das Altschülertreffen zu ergattern. 

Wir freuen uns auf euch.

Das Orgateam 50Jahre Schule Insel Poel

Sportliche Begeisterung bei „Ball über die Schnur“ – Unsere Schule überzeugt!

Am 12.11.24 nahmen einige Kinder der Klasse 3 und 4 mit viel Einsatz und Teamgeist an einem spannenden „Ball über die Schnur“-Turnier teil. Mit zwei Mannschaften starteten wir in unterschiedlichen Altersklassen und zeigten, dass sportlicher Ehrgeiz, Fairplay und Zusammenhalt an unserer Schule großgeschrieben werden. Unser Team der Jahrgangsstufe 4 schaffte es in einem spannenden Wettkampf, sich den 5. Platz von 7 teilnehmenden Mannschaften zu sichern. Noch erfolgreicher war unser Team der Jahrgangsstufe 3, das sich mit viel Energie und einem starken Spiel den 1. Platz von 6 Mannschaften erkämpfte! Mit einer nahezu fehlerfreien Leistung konnten sie die Konkurrenz hinter sich lassen und freuten sich verdient über den Sieg.

Wir sind unglaublich stolz auf beide Teams, die unsere Schule mit Begeisterung und Einsatz vertreten haben. Ein großes Dankeschön geht auch an die betreuenden Lehrer:innen und Eltern, die unsere Teams tatkräftig unterstützt und motiviert haben sowie an die Tarnow-Schule für die Durchführung des Turniers.

Herzlichen Glückwunsch an unsere jungen Sportler:innen – wir freuen uns schon auf die nächsten sportlichen Herausforderungen!

Die erste Klasse besucht die Gemeindeverwaltung

An diesem besonderen Tag (06.11.2024) war die Aufregung in der ersten Klasse riesengroß. Die Kinder besuchten die Gemeindeverwaltung. Das war aber noch nicht alles! Zur Überraschung aller durften sie mit dem Feuerwehrauto dorthin fahren!
Eine weitere Überraschung war das leckere gemeinsame Frühstück in der Verwaltung. Anschließend lernten die Kinder die einzelnen Bereiche und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Verwaltung kennen und konnten alle ihre Fragen stellen. Besonders spannend war das Gespräch mit der Polizistin. Dies war ein Tag, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Erstklässler bedanken sich bei der Gemeinde und der Feuerwehr ganz herzlich für diesen gelungenen und unvergesslichen Ausflug!

Die 3. Handwerker-Live-Stunde in unserer Schule


Am 14.11.2024 konnten wir Dank des Engagements der Peter-Jensen-Stiftung und des Fachbetriebs Olaf Steimel aus Wismar den Schülerinnen und Schülern der 8. und 9. Klasse zum 3. Mal den vielfältigen und abwechslungsreichen Beruf des SHK-Anlagenmechanikers in all seinen Facetten vorstellen. Am Ende des Projekttags zeigten 10 Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse für diesen Beruf und haben sich verbindlich für einen Praktikumsplatz angemeldet.
Wir danken Vanessa Kober von der Peter-Jensen-Stiftung, der Firma Olaf Steimel sowie Tobias Lepsow für Ihre großartige Unterstützung und verlässliche Zusammenarbeit.

Josepha Pertsch
Koordinatorin für Berufsorientierung

Neue Schülervertretung!

Am vergangenen Montag fand die Wahl der Schülervertreter der Regionalschule mit Grundschule statt.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

eure Interessen werden vertreten von Sofia Martinetz Klasse 9a und Tim Trost (Stellvertreter) aus Klasse 10.

Wir gratulieren recht herzlich zur Wahl und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.