Auch in diesem Schuljahr war bei uns der Landesanglerverband zu Gast und hat den Schülern und Schülerinnen der 6a und 6b allerhand wissenswertes über Fische und deren Lebensraum beibringen können.
An zwei Projekttagen ging es für die Schülerinnen und Schüler nach Kirchdorf an den Hafen, dem wohl schönsten außerschulischen Lernort wenn es ums Angeln geht.
Neben dem Angeln gab es eine kleine Fischkunde. Wie erkenne ich Barsche? Warum haben nur einige Fische eine Fettflosse?
Vom 01.07. bis 05.07.2024 hatten die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs der Regionalen Schule Insel Poel die Möglichkeit, unterschiedliche Berufe im Handwerksbereich kennenzulernen und schöpferisch tätig zu werden. Mit Kopf, Herz und Hand wurden u.a. ein „Heißer Draht“, ein Verlängerungskabel, ein Halma-Spiel sowie eine Handyhalterung gebaut und an verschiedenen Stationen die Grundlagen des Maurerhandwerks ausprobiert. Wir danken Tobias Lepsow von der Kreishandwerkerschaft Nordwestmecklenburg sowie der Firma KIS aus Wismar, der Schubert GmbH aus Wismar, der Firma R&M sowie dem Baugeschäft Manfred Post GmbH für ihren großartigen Einsatz in der Woche. Wir freuen uns auf die nächste Handwerkerschule im Schuljahr 2024/2025!
Josepha Pertsch Koordinatorin für Berufsorientierung
es ist endlich soweit. Unser Aquarium ist eingezogen. Dank unseres Schulfördervereinsgeht ein Traum einmal mehr in Erfüllung. Für einen guten Start in die schulische Aquaristik ist bereits gesorgt. Von Sediment bis Filter ist alles vorhanden.
Jetzt wollen wir unser Aquarium gemeinsam mit unseren Schüler*innen gestalten und sind auf der Suche nach ein wenig Unterstützung für die „Innenausstattung“.
Gesucht werden Wurzeln, Steine oder andere Gegenstände, die unseren zukünftigen Fischen einen kleinen Rückzugsort bieten können.
Wuchert bei Ihnen vielleicht die Wasserpest? Auch Pflanzen nehmen wir gerne.
Wenn Sie uns unterstützen möchten geben sie uns gerne per Mail Bescheid.
Entweder an Herr Klockmann m.klockmann@inselschule-poel.org
oder an Frau Glüder: m.glueder@inselschule-poel.org
Wir sagen DANKE!!! an all unsere Spender.
Unser Aquarium füllt sich so langsam. Demnächst gibt es dazu euch eine Bildergalerie. 😉
Die 10. Klasse durfte am 23.10.23 das Klassenzimmerstück „lauwarm“ mit Sebastian Hammer sehen. Die Aufführung wurde vom CSD Deutschland e.V. unterstützt und ist Teil eines queeren Bildungsprojekts. Das Stück erzählt die Geschichte eines jungen Mannes auf der Suche nach seiner sexuallen Identität. Wir waren sehr bewegt von der Aufführung und gehen mit einigen Antworten und vielen neuen Fragen aus der Aufführung.
Was ist „lauwarm“?
lauwarm
von Sergej Gößner
Inszenierung von Stephanie Rolser für das Theater der Altmark ab Klassenstufe 9
Ein junger Mann erzählt von der Suche nach seiner sexuellen Identität.
Hineingeboren in eine Ringerfamilie wächst er mit einem archetypischen Bild von Männlichkeit vor Augen auf. »Wäre lieber ’n Mädchen geworden«, meint sein Vater. Das stimmt aber nicht, als Junge fühlt er sich eigentlich ganz wohl. Muss man denn entweder in die eine oder in die andere Schublade gezwängt werden? Rosa oder blau? Einhorn oder Rennauto? Oder in eine Fußballmannschaft? In den Schwimmverein? Auf einmal ist sie da – onanieren, masturbieren, Achselhaare – die Sexualität. Zumindest bei den anderen, denn er ist eher ein Spätzünder. Aber da ist noch etwas. Er selbst kann es nicht sehen; nur die, die ihn »Weichei«, »Homo« oder »Schwuchtel« nennen, wenn es auf dem Pausenhof zu Streitereien kommt. Ist er schwul? Nein, falsche Schublade. Klar, er findet Jungs gut. In die Halle, in der muskulöse Männer in hautengen Trikots miteinander ringen, traut er sich nicht mehr. Wer weiß, was dort mit ihm passiert. Aber Mädchen mag er eben auch, Julia, Caro, Lisa oder Magdalena, Mädchen und Frauen, in die er unsterblich verliebt war und die ihm das Herz gebrochen haben. Ist das nur eine Phase, ein Prozess – oder ist das Sein im Dazwischen nicht auch eine Möglichkeit?
Grundel, Stichling und Co. war für die Schüler*innen der 6. Klasse am 25.09. und 27.09. das Thema.
Unsere Schule hatte Besuch vom Landesanglerverband mit ihrem Infomobil. Den aquatischen Lebensraum und die Wirbeltiere live entdecken, das war an diesen beiden Tagen Programm.
Die Schüler*innen konnten hautnah erkunden, welche Lebewesen in der Ostsee und auch sonst in den Gewässern Mecklenburg- Vorpommerns zu finden sind. Mit viel Geduld und einer Menge spannender Informationen leiteten die beiden Herren uns durch den Vormittag.
Am 6.10.2023 haben die Religionsschüler*innen der Klasen 9 und 10 in der Inselkirche eine Andacht zum Thema Vertrauen gehalten. Es war eine Veranstaltung für die Relischüler*innen der Klassen 5-8. Die Schüler*innen haben Gedichte, Zitate,Bilder, Geschichten und Lieder zum Thema vorgetragen. In Vorbereitung haben die Schüler*innen Armbänder für alle Teilnehmenden geflochten. Sie sollten einer Person gegeben werden, der man vertraut. In Zukunft sind weitere Veranstaltungen der Klassen 9 und 10 geplant.
Schülerzitate
„Aus unserer Sicht war es aufregend und neu. Es war die erste Veranstaltung einer solchen Art, die von uns Schüler*innen organisiert wurde. Wir fanden es spannend und interessant.“
„Am Anfang waren wir aufgeregt, aber die Aufregung hat sich gelegt.“
„Jeder hat sein Bestes gegeben und sich bemüht.“
„Wir waren sehr aufgeregt, dass wir stolpern, nicht ernst genommen werden oder den Text vergessen. Aber vor allem freuen wir uns, unsere hart erarbeiteten Werke zu präsentieren.“
„Unsere Zuhörer waren verzaubert .“
„ Zusammenfassend können wir sagen, dass es eine schöne Idee war, und dass wir viel über Vertrauen gelernt haben. Wir wünschen uns für die Zukunft, dass andere Klassen genau so schöne Erfahrungen sammeln dürfen wie wir.“
Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein fand am Freitag, dem 12.5. nach dreijähriger Pause endlich wieder das Sportfest an unserer Schule statt. Im Vordergrund standen das gemeinsame Miteinander und natürlich der Teamgeist. Verantwortungsvoll führten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 ihre Riegen an. In jeder dieser kämpften Erst- bis Neuntklässler*innen gemeinsam um jeden Punkt. Als Auftakt fiel der Startschuss zu einem spannenden Staffellauf und unser Sportlehrer und Organisator Herr Welsch staunte nicht schlecht über den Kampfgeist der Läuferinnen und Läufer. Sportlich ging es danach an 14 Stationen weiter. Hier wurden neben den klassischen Disziplinen wie Weitsprung und 100-Meter-Lauf z. B. auch Kegelzielwurf, Torwandschießen und Gummistiefelweitwurf absolviert. Zur Halbzeit konnten sich alle mit einem leckeren Pausensnack vom Poeler SV stärken. Auf der Siegerehrung am 17.6. wurden noch einmal die besten Teams und sportlichsten Leistungen gewürdigt. Dank bester Unterstützung durch alle Lehrkräfte und die Schüler*innen aus Klasse 10 war das diesjährige Sportfest wieder ein voller Erfolg. Wir bedanken uns ebenfalls bei René Henning und dem Poeler SV für die tolle Unterstützung.
Mit Beginn des 2. Schulhalbjahres wurden mit Hilfe der 6. Klassen Beetabschnitte für den Biologieunterricht hergerichtet. In den Klassenbeeten der 6a und 6b wurden die unterschiedlichen Pflanzenfamilien angesät und beim Wachsen beobachtet. Ob Bohnen, Mais oder Radieschen, jede Pflanzenfamilie bekam ihren Platz.
Die Klasse 9 hat in ihrem Beet gelbe und grüne Erbsen gesät und hoffen auf viele Blüten um das Uniformitätsgesetz von Gregor Mendel nachvollziehen zu können.
Die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse haben eine Wildblumenwiese angelegt mit der Hilfe von Saatpaketen des Bauernverbandes.
In den kommenden Schuljahren werden die Beete weiter betreut und in den Biologieunterricht einbezogen.
Ein großes Dankeschön geht für die Unterstützung des Projekts an die Gemeinde Ostseebad Insel Poel, die uns schnell und unkompliziert Mittel zur Beschaffung von Gartengeräten freigaben. Weiter möchten wir uns bei Frau Brauer von der NPZ Hans Georg Lembkefür das Sponsoren unseres Gerätehauses.